-
Anklam
-
Der erste "Stadtfotograf"
-
Steintor
-
Wikinger
-
Richtschwert
-
Zelle
-
Schausammlung Bügeleisen
-
Der Glätt- oder Gniddelstein
-
Bügelgeräte
-
Die Hanse
-
älteste Stadt-Urkunde Anklams
-
Fischfang
-
Kaufmannshaus
-
Kogge
-
Schiffsmodell Adler
-
Ausgrabungsgegenstände
-
Madonnen
-
Eisenbeschlagene Truhe
-
Willkomm
-
Rörken
-
Schafferholz
-
Brettstuhl / Bauernstuhl
-
Brauttruhe
-
Glutöfchen
-
Schiffsporträt (Kapitänsbilder)
-
Halbmodelle der Schiffe
-
Der Maler Bernhard Peters
-
Der Marktplatz
-
Das Rathaus
-
Der Stadtdiener
-
Der Silberschatzfund
-
Der Anklamer Münzschatz
-
Ravelienen
-
Seidenraupenzucht
-
Vereine
-
Schill / Keffenbrink
-
Renaissanceschrank
-
Anklam im Nationalsozialismus
-
Anklamer Juden
-
Aradowerk
-
Wehrmachtsgefängnis
-
Der Flugplatz
-
Der 9. Oktober 1943
-
Der 29. April 1945
-
Nachkriegszeit
-
Bodenreform
-
Schulreform
-
Neubeginn
-
Der Anklamer Schatz
-
Historische Grenze zu Schweden
-
Die Marienkirche
-
Pferdemarkt und Exerzierplatz
-
Synagoge
-
Stolper Tor
-
Das mittelalterliche Rathaus
-
Marktwestseite
-
Die Steinstraße
-
Wollweberstraße
-
Burgstraße
-
Geburtshaus Lilienthal / Peenstraße
-
Rathaus an der Peene
-
Baustraße
-
Geschützrohre der Anklamer Festung
-
Steintor
-
Pulverturm
-
Gotisches Giebelhaus
-
Cothenius-Schule
-
Garnision- oder Heiligengeistkirche
-
Rathaus II
-
Wohnhaus Lilienthal
-
Schusterstift
-
Stadtmauer
-
Nikolaikirche
-
altes Gymnasium